Fragen und Antworten zum Ferienlager
Im Folgenden eine Reihe häufiger Fragen, die schonmal einen guten
Überblick über unsere Arbeitsweise und viele Dinge rund um die große
Fahrt geben:
Wie funktioniert die Online-Anmeldung?
Nach dem Sie das Formular ausgefüllt haben, klicken Sie auf „Absenden“. Kurz darauf erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail.
Darin werden Sie gebeten, die Anzahlung in Höhe von 100€ auf das angegebene Konto der KjG St. Hubert zu überweisen.
Nach Eingang von Anmeldeformular und Anzahlung erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung mit Sicherungsschein.
Im Frühjahr/Sommer findet dann ein Vortreffen statt, bei dem Sie alle weiteren Informationen bekommen und persönliche Fragen stellen können. Die Einladung dazu erfolgt seperat.
Wie verläuft die Anreise? Welches Busunternehmen?
Die Anreise erfolgt mit einem namhaften Busunternehmen aus der Region, mit dem wir in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht haben.
Genaueres zum Busunternehmen erfahren sie im Rahme des Vortreffens im Sommer.
Wie bekomme ich Informationen zum Ferienlager?
Allgemeine Fragen beantworten wir Ihnen gerne per Kontaktformular hier auf der Homepage oder am Telefon unter den auf der Ausschreibung angegebenen Kontaktdaten.
Im Frühjahr/Sommer veranstalten wir zusätzlich ein Vortreffen, zu welchem wir alle angemeldeten TeilnehmerInnen und Eltern rechtzeitig schriftlich bzw. per E-Mail einladen.
An diesem Nachmittag stellt das Ferienlager-Leitungsteam der KjG St. Hubert sich selbst und das Lager vor. Hier geben wir alle Informationen rund um das Lager, das Programm, gewisse Regeln des Lagerlebens usw. Weitere Themen sind die Organisation von An- und Abreise, Inhalt des Koffers, Taschengeld, Versicherungen, Teilnahmebedingungen. Nicht zuletzt wollen wir hier alle individuellen Fragen beantworten.
Für die TeilnehmerInnen steht ein erstes Kennenlernen auf dem Programm und wir möchten die Erwartungen an das Ferienlager erfahren, denn in unserem Jugendverband lebt jede Aktion nur vom Einsatz jedes Einzelnen.
Welche Qualifikation haben die Betreuer?
Die Katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein bundesweit agierender christlicher Kinder- und Jugendverband, der großen Wert auf die Qualität der Ausbildung seiner Gruppen- und Freizeitleiter legt.
Alle Mitglieder des Leitungsteams haben mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen und/oder Ferienfreizeiten. Ein Großteil der Betreuer hat darüber hinaus an Ausbildungskursen zum/zur Kinder- und JugendgruppenleiterIn bzw. FerienfreizeitleiterIn teilgenommen und kann dies durch entsprechende Bescheinigungen oder sogar die JugendleiterCard (www.juleica.de) nachweisen. Die Kurse werden von Referenten des KjG-Diözesanverbandes Aachen oder der Regionalstellen des Bistums Aachen durchgeführt. Zu den Kursinhalten gehören pädagogische, rechtliche und jugendspezifische Themen. In den meisten Kursen waren zudem Einführungen in die Erste Hilfe Bestandteil der Ausbildung.
Kann ich auch mitfahren, wenn ich nicht Mitglied der KjG St. Hubert bin?
Ja, bei uns darf jede(r) mitfahren, der/die bereit ist, zu einem gelingenden Lagerleben beizutragen. Ein Mitgliedschaft in der KjG St. Hubert ist dafür nicht erforderlich.
Allerdings zahlen KjG-Mitglieder einen um 25,00 Euro reduzierten Teilnehmerbeitrag.
Die Mitgliedschaft in der KjG kostet pro Jahr nur 21,00 Euro. Als KjG-Mitglied darfst Du an allen weiteren Aktionen der KjG St. Hubert und des Diözesanverbandes teilnehmen. Zudem bekommst Du, je nach Alter die Mitgliederzeitschrift Wirbelwind oder Gegenwind.
Zu unseren weiteren Aktionen gehören Gruppenstunden, Mitgliederwochenenden und viele weitere Veranstaltungen in der Gemeinde.
Wie sieht die Verpflegung aus?
Während der zwei Wochen im Ferienlager werden wir jeden Tag alle gemeinsam frühstücken und gemeinsam am Mittag- und Abendessen teilnehmen. Dabei achten wir darauf, dass es mindestens eine warme Mahlzeit pro Tag gibt.
Die Teilnehmer unserer letzten Lager haben uns immer wieder bestätigt, dass unser Speiseplan ausgewogen und abwechslungsreich ist. Das heißt auch: Wir können mehr als jeden Tag Pommes oder Hot Dog.
Die Mahlzeiten werden vom Leitungsteam zubereitet, das Kochteam wird jedoch täglich von einer Gruppe von Teilnehmern unterstützt (auf freiwilliger Basis).
Zwischen den Hauptmahlzeiten stehen ständig Obst und Getränke kostenlos bereit.
Fragen zum Fahrrad?
In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder gute Erfahrungen in Ferienlagern mit Fahrrädern gemacht, da sich auf diese Weise größere und kleiner Ausflüge besser realisieren lassen. Je nach Lagerart werden wir ggf. auch dieses Jahr wieder ein Fahrrad mitnehmen.
Du brauchst ein VERKEHRSSICHERES Fahrrad, was Deiner Körpergröße angemessen ist. In unseren Zielländern besteht keine Fahrradhelmpflicht. Ob Du einen Fahrradhelm tragen sollst, entscheiden Deine Eltern und teilen uns dies mit.
Was muss noch extra bezahlt werden?
Im Reisepreis sind die An- und Abreise, die Verpflegung, die Programmkosten des Programms für alle TeilnehmerInnen, die Kosten für Ausflüge und evtl. Eintrittsgelder enthalten. D.h. grundsätzlich gilt, dass alle Programmpunkte, die wir für alle TeilnehmerInnen anbieten nicht zusätzlich zu bezahlen sind. Verpflegung und Getränke sind ebenfalls enthalten.
Bekommen die BetreuerInnen Geld für die Durchführung?
Nein, alle Mitglieder des Leitungsteams führen das Ferienlager ehrenamtlich durch. Weder für die mehrmonatige Vorbereitungszeit noch für die zwei Wochen in Dänemark erhalten wir eine Vergütung oder Aufwandsentschädigung. Wir sind alles ehrenamtliche Mitarbeiter in der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit der KjG.
Haben auch TeilnehmerInnen noch Aufgaben im Lager?
Ja, zu allererst sollst Spaß haben. Spaß an allen unseren Aktionen, in unserer Gruppe und mit den Leuten die Du neu kennenlernst oder auch schon kennst. Dann gehören noch Gute-Laune-verbreiten und ein Blick-auf-die-anderen-Teilnehmer-haben zu Deinen Aufgaben, denn wir möchten, dass sich jeder bei uns wohlfühlt.
Und weil das sicher kein Problem für Dich ist, kann Du nebenbei noch ab und zu Aufgaben wie Spüldienst, Tische decken, beim Kochen helfen, Bad putzen oder Räume säubern übernehmen. Keine Angst, hier ist jeder mal dran… J
Wie sieht die medizinische Versorgung aus?
Unter den BetreuerInnen befinden sich ausgebildete Erst-Helfer, sodass kleinere Verletzungen sofort behandelt werden können.
In den letzten Jahren haben wir einige Erfahrung in der Behandlung von Heimweh und allen damit verbundenen Dingen wie Bauchweh und Übelkeit gemacht und auch Insektenstiche und Sonnenbrand haben wir meist erfolgreich in den Griff bekommen können.
Für alles, was über solche einfachen Erkrankungen und Verletzungen hinausgeht, konsultieren wir umgehend die örtlichen Ärzte oder Krankenhäuser (nach Möglichkeit in Ansprache mit den Eltern).
Nach dem Sie das Formular ausgefüllt haben, klicken Sie auf „Absenden“. Kurz darauf erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail.
Darin werden Sie gebeten, die Anzahlung in Höhe von 100€ auf das angegebene Konto der KjG St. Hubert zu überweisen.
Nach Eingang von Anmeldeformular und Anzahlung erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung mit Sicherungsschein.
Im Frühjahr/Sommer findet dann ein Vortreffen statt, bei dem Sie alle weiteren Informationen bekommen und persönliche Fragen stellen können. Die Einladung dazu erfolgt seperat.
Wie verläuft die Anreise? Welches Busunternehmen?
Die Anreise erfolgt mit einem namhaften Busunternehmen aus der Region, mit dem wir in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht haben.
Genaueres zum Busunternehmen erfahren sie im Rahme des Vortreffens im Sommer.
Wie bekomme ich Informationen zum Ferienlager?
Allgemeine Fragen beantworten wir Ihnen gerne per Kontaktformular hier auf der Homepage oder am Telefon unter den auf der Ausschreibung angegebenen Kontaktdaten.
Im Frühjahr/Sommer veranstalten wir zusätzlich ein Vortreffen, zu welchem wir alle angemeldeten TeilnehmerInnen und Eltern rechtzeitig schriftlich bzw. per E-Mail einladen.
An diesem Nachmittag stellt das Ferienlager-Leitungsteam der KjG St. Hubert sich selbst und das Lager vor. Hier geben wir alle Informationen rund um das Lager, das Programm, gewisse Regeln des Lagerlebens usw. Weitere Themen sind die Organisation von An- und Abreise, Inhalt des Koffers, Taschengeld, Versicherungen, Teilnahmebedingungen. Nicht zuletzt wollen wir hier alle individuellen Fragen beantworten.
Für die TeilnehmerInnen steht ein erstes Kennenlernen auf dem Programm und wir möchten die Erwartungen an das Ferienlager erfahren, denn in unserem Jugendverband lebt jede Aktion nur vom Einsatz jedes Einzelnen.
Welche Qualifikation haben die Betreuer?
Die Katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein bundesweit agierender christlicher Kinder- und Jugendverband, der großen Wert auf die Qualität der Ausbildung seiner Gruppen- und Freizeitleiter legt.
Alle Mitglieder des Leitungsteams haben mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen und/oder Ferienfreizeiten. Ein Großteil der Betreuer hat darüber hinaus an Ausbildungskursen zum/zur Kinder- und JugendgruppenleiterIn bzw. FerienfreizeitleiterIn teilgenommen und kann dies durch entsprechende Bescheinigungen oder sogar die JugendleiterCard (www.juleica.de) nachweisen. Die Kurse werden von Referenten des KjG-Diözesanverbandes Aachen oder der Regionalstellen des Bistums Aachen durchgeführt. Zu den Kursinhalten gehören pädagogische, rechtliche und jugendspezifische Themen. In den meisten Kursen waren zudem Einführungen in die Erste Hilfe Bestandteil der Ausbildung.
Kann ich auch mitfahren, wenn ich nicht Mitglied der KjG St. Hubert bin?
Ja, bei uns darf jede(r) mitfahren, der/die bereit ist, zu einem gelingenden Lagerleben beizutragen. Ein Mitgliedschaft in der KjG St. Hubert ist dafür nicht erforderlich.
Allerdings zahlen KjG-Mitglieder einen um 25,00 Euro reduzierten Teilnehmerbeitrag.
Die Mitgliedschaft in der KjG kostet pro Jahr nur 21,00 Euro. Als KjG-Mitglied darfst Du an allen weiteren Aktionen der KjG St. Hubert und des Diözesanverbandes teilnehmen. Zudem bekommst Du, je nach Alter die Mitgliederzeitschrift Wirbelwind oder Gegenwind.
Zu unseren weiteren Aktionen gehören Gruppenstunden, Mitgliederwochenenden und viele weitere Veranstaltungen in der Gemeinde.
Wie sieht die Verpflegung aus?
Während der zwei Wochen im Ferienlager werden wir jeden Tag alle gemeinsam frühstücken und gemeinsam am Mittag- und Abendessen teilnehmen. Dabei achten wir darauf, dass es mindestens eine warme Mahlzeit pro Tag gibt.
Die Teilnehmer unserer letzten Lager haben uns immer wieder bestätigt, dass unser Speiseplan ausgewogen und abwechslungsreich ist. Das heißt auch: Wir können mehr als jeden Tag Pommes oder Hot Dog.
Die Mahlzeiten werden vom Leitungsteam zubereitet, das Kochteam wird jedoch täglich von einer Gruppe von Teilnehmern unterstützt (auf freiwilliger Basis).
Zwischen den Hauptmahlzeiten stehen ständig Obst und Getränke kostenlos bereit.
Fragen zum Fahrrad?
In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder gute Erfahrungen in Ferienlagern mit Fahrrädern gemacht, da sich auf diese Weise größere und kleiner Ausflüge besser realisieren lassen. Je nach Lagerart werden wir ggf. auch dieses Jahr wieder ein Fahrrad mitnehmen.
Du brauchst ein VERKEHRSSICHERES Fahrrad, was Deiner Körpergröße angemessen ist. In unseren Zielländern besteht keine Fahrradhelmpflicht. Ob Du einen Fahrradhelm tragen sollst, entscheiden Deine Eltern und teilen uns dies mit.
Was muss noch extra bezahlt werden?
Im Reisepreis sind die An- und Abreise, die Verpflegung, die Programmkosten des Programms für alle TeilnehmerInnen, die Kosten für Ausflüge und evtl. Eintrittsgelder enthalten. D.h. grundsätzlich gilt, dass alle Programmpunkte, die wir für alle TeilnehmerInnen anbieten nicht zusätzlich zu bezahlen sind. Verpflegung und Getränke sind ebenfalls enthalten.
Bekommen die BetreuerInnen Geld für die Durchführung?
Nein, alle Mitglieder des Leitungsteams führen das Ferienlager ehrenamtlich durch. Weder für die mehrmonatige Vorbereitungszeit noch für die zwei Wochen in Dänemark erhalten wir eine Vergütung oder Aufwandsentschädigung. Wir sind alles ehrenamtliche Mitarbeiter in der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit der KjG.
Haben auch TeilnehmerInnen noch Aufgaben im Lager?
Ja, zu allererst sollst Spaß haben. Spaß an allen unseren Aktionen, in unserer Gruppe und mit den Leuten die Du neu kennenlernst oder auch schon kennst. Dann gehören noch Gute-Laune-verbreiten und ein Blick-auf-die-anderen-Teilnehmer-haben zu Deinen Aufgaben, denn wir möchten, dass sich jeder bei uns wohlfühlt.
Und weil das sicher kein Problem für Dich ist, kann Du nebenbei noch ab und zu Aufgaben wie Spüldienst, Tische decken, beim Kochen helfen, Bad putzen oder Räume säubern übernehmen. Keine Angst, hier ist jeder mal dran… J
Wie sieht die medizinische Versorgung aus?
Unter den BetreuerInnen befinden sich ausgebildete Erst-Helfer, sodass kleinere Verletzungen sofort behandelt werden können.
In den letzten Jahren haben wir einige Erfahrung in der Behandlung von Heimweh und allen damit verbundenen Dingen wie Bauchweh und Übelkeit gemacht und auch Insektenstiche und Sonnenbrand haben wir meist erfolgreich in den Griff bekommen können.
Für alles, was über solche einfachen Erkrankungen und Verletzungen hinausgeht, konsultieren wir umgehend die örtlichen Ärzte oder Krankenhäuser (nach Möglichkeit in Ansprache mit den Eltern).